Einladung zum Symposium Glücksspiel
der Forschungsstelle Glücksspiel am 15. und 16. März 2017
....................................die Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim lädt Sie herzlich am Mittwoch, den 15. und am Donnerstag, den 16. März zum Symposium Glücksspiel 2017 ein. Die Veranstaltung findet im Euroforum der Universität Hohenheim statt. In diesem Jahr steht eine Reihe von Themen auf dem Programm, u. a. die Rolle der EU-Kommission, die Kohärenz der Glücksspielregulierung, die Regulierung des Online-Glücksspielmarktes, neue Gefahren durch Social Gaming, der Spielerschutz u. a.
Die Teilnahmegebühr beträgt 350 € pro Person, inklusive Tagungsunterlagen und Verpflegung
während des Symposiums; für Vertreter von Behörden und Studierende 100 €. Nicht inbegriffen sind
die Kosten für das gemeinsame Abendessen am ersten Tagungstag. Für Mitglieder des
Förderkreises und der Wissenschaftlichen Leitung ist die Veranstaltung kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis zum 28. Februar verbindlich mit dem umseitigen Formular an.
Auf unserer Internetseite http://gluecksspiel.uni-hohenheim.de/symposium2017 finden Sie weitere
Informationen. .........
Programm:
Die
Forschungsstelle Glücksspiel
an der Universität Hohenheim
lädt ein zum
Symposium
Glücksspiel 2017
15. und 16. März
Universität Hohenheim
Euroforum, Katharinasaal
Kirchnerstraße 3
70599 Stuttgart
Forschungsstelle Glücksspiel
an der Universität Hohenheim
lädt ein zum
Symposium
Glücksspiel 2017
15. und 16. März
Universität Hohenheim
Euroforum, Katharinasaal
Kirchnerstraße 3
70599 Stuttgart
Mittwoch, 15. März 2017
10:30 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. Dirk HACHMEISTER, Dekan der Fakultät für Wirtschafts-
und Sozialwissenschaften, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Tilman BECKER, Geschäftsführender Leiter der
Forschungsstelle Glücksspiel, Universität Hohenheim
11:00 Uhr Europäische Rahmenbedingungen
Online-Gambling: The Role of the European Commission
Harrie TEMMINK, Acting Head of Unit Public Interest Services,
DG Internal Market, European Commission
Kohärenz zwischen Online- und stationären
Glücksspielangeboten
Dr. Dieter KRAUS, Leiter des Kabinetts des Präsidenten des
Europäischen Gerichtshofs
Podiumsdiskussion:
Harrie TEMMINK, European Commission
Dr. Dieter KRAUS, Europäischer Gerichtshof
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Tilman BECKER, Forschungsstelle
Glücksspiel
13:00 Uhr Mittagsbüffet
14:00 Uhr Beispiele für eine Regulierungsbehörde
The Finnish Model
Tuula SUNDSTRÖM, Veikkaus, Finnland
Modell einer zentralen Aufsicht in Rheinland-Pfalz
Nadja WIERZEJEWSKI, ADD Rheinland Pfalz
The Belgian Model
Peter NAESSENS, Belgian Gaming Commission
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Jörg ENNUSCHAT, Ruhr-Universität
Bochum (angefragt)
16:00 Uhr ** Kaffeepause **
16:30 Uhr Anforderungen an eine Regulierung
Anforderung an eine erfolgreiche Regulierung aus Sicht einer
Lotteriegesellschaft
Marion CASPERS-MERK, Geschäftsführerin der Staatlichen Toto-
Lotto GmbH Baden-Württemberg
NN
Christoph SCHMIDT, Geschäftsführer ODS ODDSET Deutschland
Sportwetten GmbH
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Armin DITTMANN, Ordinarius für
Öffentliches Recht, Universität Hohenheim i. R. und
Vorstandsmitglied der Landesanstalt für Kommunikation Baden-
Württemberg
18:00 Uhr Identifizierung und Authentifizierung
Gunter FRICKE, Geschäftsführer insic GmbH
Technische Maßnahmen zum Spielerschutz im Online-Angebot
Dr. Michael AUER, neccton, Wien
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Christian POHL, Professor für
Wirtschaftsinformatik und Medientechnologie, Hochschule Heilbronn
(Ende voraussichtlich 19:00 Uhr)
19:30 Uhr Abendessen in der Mensa der Universität Hohenheim
Donnerstag, 16. März 2017
09:00 Uhr Spielerschutz
Profil gesperrter Spieler in Deutschland
Tanja STROHÄKER, Universität Hohenheim
Die Aufhebung der Spielersperre – Erfahrungen und
Implikationen aus der Praxis
Martin WEJBERA und Dr. Anke QUACK, Universitätsmedizin der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Social Gambling: Neue Suchtgefahren?
Dr. Tobias HAYER, Institut für Psychologie und
Kognitionsforschung, Universität Bremen
Diskussionsleitung: Dr. Jens KALKE, Zentrum für Interdisziplinäre
Suchtforschung der Universität Hamburg
11:00 Uhr ** Kaffeepause **
11:30 Uhr Spielhallen
Rechtlicher Rahmen einer glücksspielrechtlichen
Zertifizierungspflicht
Prof. Dr. Sebastian UNGER, Professur für Öffentliches Recht, Ruhr-
Universität Bochum
Biometrische Identifizierung und Datenschutz
MDg Helga BLOCK, Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (angefragt)
Wer zockt wo? Hotspots von Geldspielgeräten und das
sozioökonomische Milieu
Johannes JASNY, Universität Hohenheim
Diskussionsleitung: Dr. Hans-Ulrich STÜHLER, Leitender
Stadtrechtsdirektor a.D.
13:00 Uhr ** Mittagsbüffet **
14:00 Uhr Werte und Interessen
Warum gibt es ein Lotteriemonopol?
Prof. Dr. Ulrich HALTERN, Institut für Öffentliches Recht, Universität
Freiburg
Glücksspielpolitik unter dem Blickwinkel des Gemeinwohls
Dr. Michael EGERER, Sozialwissenschaftliche Fakultät an der
Universität Helsinki
NN
Johannes RICHARDT, Redaktionsleiter NovoArgumente
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Ulrich PALM, Universität Hohenheim,
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht
16:00 Uhr Schlusswort
Prof. Dr. Tilman BECKER
** Ausklang mit Kaffee und Kuchen **
(Veranstaltungsende: 16:30 Uhr)
Universität Hohenheim | Forschungsstelle Glücksspiel (502)
Schwerzstraße 46 | 70599 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711-459 22122 | Fax: +49 (0)711-459 22601
www.gluecksspiel.uni-hohenheim.de