Mittwoch, 2. März 2016

Wettbetrug im Fußball

Mi, 2. Mär 16 · 20:15-21:45 · Das Erste (ARD)
Fernsehfilm
Video: Vorschau auf den Themenabend: "Illegale Sportwetten"
Mittwoch, 2. März, 20:15 Uhr im Ersten: "Auf kurze Distanz" - Klaus Roth wird als verdeckter Ermittler Teil der serbischen Wettmafia. Gelingt es ihm den Mafiaboss Aco zu überführen? Im Anschluss sehen Sie die Dokumentation: "Wettbetrug im Fußball Ein Milliardengeschäft für die Mafia"
Weiter zum vollständigen Artikel ...


Mi, 2. Mär 16 · 21:45-22:15 · Das Erste (ARD)
Wettbetrug im Fußball - Ein Milliardengeschäft für die Mafia

Trotz Ermittlungserfolge in den vergangenen Jahren, bleibt Wettbetrug ein Problem im Fußball.
Film von Benjamin Best
"Schiebung!" brüllen die Fans oft enttäuscht, wenn ihnen nicht gefällt, was auf dem Rasen gerade passiert. Sie könnten recht haben. Denn absichtlich verlorene Fußballspiele und irreguläre Elfmeter durch gekaufte Profis und Schiedsrichter sind zu einem Milliardengeschäft der internationalen Wettmafia geworden. Der beliebteste Sport ist kriminell unterhöhlt und oft alles andere als ein "Fair Play". Auf 500 Milliarden Euro Umsatz wird der weltweite Sportwettenmarkt geschätzt - kein Wunder also, dass Wettbetrug längst zu einem florierenden Geschäftszweig der organisierten Kriminalität geworden ist.

Sepp Herberger, der legendäre deutsche Weltmeister-Trainer von 1954, hat einmal gesagt: "Die Leute gehen ins Stadion, weil sie nicht wissen, wie es ausgeht." Dies gilt längst nicht mehr überall. Gerade bei Spielen, die nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen und dennoch weltweit Gegenstand hoher Wetten sind, werden die Wettbetrüger aktiv. Dabei platzieren sie ihre illegalen Wetten auch in Deutschland, vor allem aber auf dem asiatischen Wettmarkt. In China, Malaysia oder Hongkong sind sechsstellige Wettbeträge auf unterklassige - auch deutsche - Spiele nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

Je nach Wette versuchen die Betrüger sogar, die Spiele noch in der Halbzeit durch Absprachen mit Spielern oder dem Schiedsrichter zu beeinflussen. Ermittler und Richter tun sich schwer, diese Spielmanipulationen nachzuweisen.

Im Anschluss an den Fernsehfilm "Auf kurze Distanz" zeigt diese Doku, dass sich trotz einiger Ermittlungserfolge der vergangenen Jahre die Wettmanipulation im Fußball ausweitet. Denn Sportwetten werden immer beliebter und im Internet können sie 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche weltweit platziert werden. Gesetzt wird dabei auf fast alles: Tore, Eckbälle, Freistöße, Gelbe und Rote Karten. Gegenstand manipulierter Wetten sind Länderspiele, Champions League Spiele, Meisterschaftsspiele und selbst Jugendspiele.

Auch in Deutschland wächst die Wettbegeisterung kontinuierlich: Im vergangenen Jahr erzielten private Anbieter mehr als fünf Milliarden Euro Umsatz. Dabei agiert die Wettbranche hierzulande, aus juristischer Sicht, weiter in einem Graubereich. Denn der Markt ist seit Jahren nicht reguliert und mittlerweile kaum noch zu kontrollieren. Eine komplizierte, verwinkelte, oft verrückte und teils auch eine kriminelle Welt.

Trotzdem wollen Bundesligavereine nicht auf lukrative Sponsoring-Verträge verzichten. Bei 15 von 18 Fußball-Erstligisten engagieren sich mittlerweile Wettanbieter als Sponsor. Ein Geschäft, von dem beide Seiten etwas haben: Die Wettanbieter polieren durch die Präsenz im Profi-Fußball ihr schlechtes Image auf, die Vereine kassieren. Bei schwierigen Themen wie Gewalt in den Stadien, Fremdenhass, Homophobie und Depression engagieren sich mittlerweile viele große Fußball-Vereine vorbildlich. Doch bei den Themen Spielsucht und Wettgeschäft sind sie immer noch auffallend zögerlich.
Weiter zum vollständigen Artikel ...

Deutscher Sportwettenverband (DSWV)           (Auszug)

Kampf gegen Spielmanipulation
ARD-Themenabend zum Thema Wettbetrug

Der ARD-Spielfilm „Auf Kurze Distanz“ und die anschließende Dokumentation zum gleichen Thema, die sich mit Spielmanipulation und Wettbetrug befassen, beleuchten ein ernstzunehmendes Problem und unterstreichen den politischen Handlungsbedarf bei Bund und Ländern.

DSWV-Präsident Mathias Dahms sagt:
“Spielmanipulation ist ein Verbrechen, dem in erster Linie der Sport und die Sportwettenanbieter zum Opfer fallen. Wenn kriminelle Gruppen Spiele verschieben und so mit Wetten betrügen, dann tragen wir Buchmacher den wirtschaftlichen Schaden davon, da wir so erschlichene Wettgewinne auszahlen müssen. Es handelt sich um ein sehr ernstes Problem, das das Vertrauen in den Sport gefährdet.“
Der DSWV begrüßt vor diesem Hintergrund den kürzlich vorgelegten Gesetzentwurf der Bundesregierung, mit dem das Strafrecht angepasst werden soll, um Spielmanipulation effektiver zu ahnden. Auch hat sich die Bundesregierung dazu verpflichtet, eine „Nationale Plattform“ einzurichten, auf der Sport, Wettanbieter und Behörden Informationen austauschen und gemeinsam gegen Spielmanipulation vorgehen können.

Die Ministerpräsidenten der Bundesländer beschäftigen sich am 17. März mit der Neuregelung des Glücksspielstaatsvertrags nachdem der Europäische Gerichtshof am 4. Februar zum wiederholten erklärt hat, dass zentrale Bestandteile der deutsche Sportwettenregulierung europarechtswidrig sind. Weiter zum vollständigen Artikel ...

s.a:

Do, 3. Mär 16 · 08:55-10:25 · arte
Die große FIFA-Story
Dokumentarfilm
Korruption, Bestechung, schwarze Kassen: Wie konnte der Weltfußballverband FIFA derart abrutschen? Kurz vor der Wahl des neuen FIFA-Präsidenten rekapituliert der Filmemacher Jean-Louis Perez, wie die 1904 gegründete, gemeinnützige Organisation Schritt für Schritt zu einem weitverzweigten Finanzimperium heranwuchs. Seine Nachforschungen führten ihn nach Paris, Rio de Janeiro, Yaoundé, Zürich, New York, Washington und London. Bislang unveröffentlichte Aussagen von ehemaligen FIFA-Mitgliedern, Politikern, Sportfunktionären und Ex-Fußballern machen deutlich, wie die Missstände im System der FIFA jahrzehntelang andauern konnten, ohne entdeckt oder bestraft zu werden.  Wahlmanipulation, Schmiergeldzahlungen, zahlreiche Festnahmen und gekaufte Weltmeisterschaften ... Was Gerichte und Medien in den letzten Monaten zutage förderten, zwang die FIFA, höchste Instanz des Weltfußballs, in die Knie. Sepp Blatter, seit 1998 FIFA-Präsident, blieb nichts anderes übrig, als seinen Rücktritt anzukündigen. Kurz vor der Wahl eines neuen Präsidenten steht der Weltfußballverband nun am Scheideweg: Reform oder Untergang. In diesem Dokumentarfilm wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie die 1904 gegründete gemeinnützige Organisation zu einem weitverzweigten Finanzimperium wuchs. Seine Nachforschungen führten den Filmemacher Jean-Louis Perez nach Paris, Rio de Janeiro, Yaoundé, Zürich, New York, Washington und London. Es wird deutlich, wie die Missstände im System der FIFA jahrzehntelang andauern konnten, ohne entdeckt oder bestraft zu werden. Der Dokumentarfilm geht auch auf die Personen ein, die die Organisation geprägt haben - vom ersten großen Präsidenten Jules Rimet bis zum äußerst umstrittenen Sepp Blatter. Mit bislang unveröffentlichten Aussagen von ehemaligen FIFA-Mitgliedern, Anwälten, Politikern, Sportfunktionären und Ex-Fußballern werden die Schattenseiten des Weltfußballverbandes offengelegt, in dem seit Jahren milliardenschwere Geschäfte gemacht werden.
Zusätzliche Information
auch bei ARTE+7: www.arte.tv/guide/de/plus7 
Herkunft/ Produktionsjahr: Frankreich 2015
Regie: Jean-Louis Perez
Produzent: ARTE F

Mediathek


Fr, 4. Mär 16 · 09:05-09:50 · Das Erste (ARD)
Die Story im Ersten
Die Fußball-Mafia - Blatters vergiftetes Erbe

Dokumentation
Film von Florian Bauer, Daniel Hechler und Philipp Sohmer

Der Weltfußball steht am Scheideweg. Die von Korruption zerfressene FIFA wirkt kopf- und planlos. Auflösungsprozesse, ja Panik machen sich in der Führungsetage breit. Am 26. Februar 2016 sollen die 209 Mitgliedsverbände einen neuen Präsidenten wählen. Die Ära des Joseph Blatter geht endgültig zu Ende, der langjährige Präsident hinterlässt einen Scherbenhaufen: Korruption, Kumpanei und die absurde WM-Vergabe nach Katar.
Die Zeit für einen Neuanfang ist überfällig.
Da sind sich Fans, Sportler und Politiker in aller Welt einig. SWR und WDR setzen mit diesem Film die erfolgreiche Doku "Der verkaufte Fußball" aus dem Frühjahr 2015 fort. Der Weltfußball steht am Scheideweg. Die von Korruption zerfressene FIFA wirkt kopf- und planlos. Auflösungsprozesse, ja Panik machen sich in der Führungsetage breit. Am 26. Februar 2016 sollen die 209 Mitgliedsverbände einen neuen Präsidenten wählen.
Die Ära des Joseph Blatter geht endgültig zu Ende, der langjährige Präsident hinterlässt einen Scherbenhaufen: Korruption, Kumpanei und die absurde WM-Vergabe nach Katar.  Die Zeit für einen Neuanfang ist überfällig. Da sind sich Fans, Sportler und Politiker in aller Welt einig. Neue Köpfe, neue Strukturen, mehr Transparenz müssen her. Selbsternannte Hoffnungsträger geloben Reformen, Transparenz, Demokratie, den Kampf gegen Korruption.
Doch wie glaubwürdig sind Kandidaten wie Scheich Salman, dem Menschenrechtsverbrechen in seiner Heimat vorgeworfen werden, Gianni Infantino, der Vertraute des suspendierten UEFA-Bosses Michel Platini, Tokyo Sexwale, der mit fragwürdigen Geschäften in Afrika hunderte Millionen gemacht hat?
Auch der Deutsche Fußballbund, befangen in seiner eigenen Affäre, fällt als Reformkraft mangels Glaubwürdigkeit aus. Im Hintergrund zieht Sepp Blatter weiter die Strippen.  Das Autoren-Team von SWR und WDR recherchiert in Russland rund um die bisher kaum diskutierte WM 2018 und wirft noch einmal einen Blick hinter die geostrategischen Interessen der WM in Katar.
Die Autoren sprechen mit Joseph Blatter ebenso wie mit den Männern, die Nachfolger des Schweizers werden wollen. Eine Spurensuche in einem verschlossenen System der Macht und Kumpanei, das sich nur unter dem Druck von Staatsanwälten in Millimeterschritten bewegt. Wird es einen Neuanfang je geben oder sind die Verharrungskräfte des Systems, alte Seilschaften, eingespielte Mechanismen letztlich stärker? Und woher sollen die neuen Köpfe kommen?  SWR und WDR setzen mit diesem Film die erfolgreiche Doku "Der verkaufte Fußball" aus dem Frühjahr 2015 fort.
Zusätzliche Information
Aus der Reihe "die story"
Webseite

Mediathek - Direktlinks:
http://www.ardmediathek.de/tv/Reportage-Dokumentation/Die-Story-im-Ersten-Die-Fu%C3%9Fball-Mafia-/Das-Erste/Video?bcastId=799280&documentId=33604932
http://www.ardmediathek.de/tv/die-story/Die-Fu%C3%9Fball-Mafia-Blatters-vergiftetes/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=7486242&documentId=33685746